Jahrgang 2007
Inhalt
THEMATISCHER SCHWERPUNKT: gender studies
Marion Brandt
BOżENA CHOŁUJ
Gender studies und die Literaturwissenschaft
GABRIELA BRUDZYŃSKA-NĚMEC
Die liberale Männerwelt und die weibliche Polenbegeisterung 1832
ANDREAS DEGEN
Patria und Peitsche. Weiblichkeitsentwürfe in der deutschen Wanda-Figur des 19. Jahrhunderts
JUSTYNA GÓRNY
MONIKA SZCZEPANIAK
IZABELA SURYNT
LITERATURWISSENSCHAFT
KATARZYNA DZIKOWSKA
Ein Zeichen für den Nächsten. Emmanuel Levinas liest Paul Celan
MICHAEL HAASE
SPRACHWISSENSCHAFT
WALDEMAR CZACHUR
Konfrontative Textlinguistik am Beispiel deutscher und polnischer Vereinssatzungen
ROLF THIEROFF
Wer spricht? Über die Formen der Redewiedergabe im Deutschen
KRZYSZTOF NERLICKI
LESŁAW TOBIASZ
Wortschatzarbeit in alternativen Lehrmethoden – eine kritische Betrachtung
Thematischer Schwerpunkt 2009: Dialog der Germanisten in Zeiten der Teilung
Anspielungen
Standard, Norm, Abweichung
Emotionen, Routinen
Text und Bild
Germanistik morgen?
Deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung
des Jiddischen
Anspielungen
Standard, Norm, Abweichung
Emotionen, Routinen
Text und Bild
Germanistik morgen?
Deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung
des Jiddischen
Aggressivität
Dialog der Germanisten
in Zeiten der Teilung
Regionalität im deutschpolnischen
Kontext
gender studies