Jahrgang 2013
Inhalt
THEMATISCHER SCHWERPUNKT: Text und Bild
Gerd Antos / Beata Mikołajczyk
Roman Opiłowski
Ewa Żebrowska
Ikonifizierung und Ästhetisierung der Schriftzeichen
Camilla Badstübner-Kizik
Die Text-Bild-Kombination Filmplakat
Anna Daszkiewicz
Magdalena Makowska
Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern
GabrieLA BRUDZYŃSKA-NĚMEC
Die Schönheit reden. Überlegungen nach Anton Raphael Mengs und Johann Joachim Winckelmann
LITERATURWISSENSCHAFT
BEATE SOMMERFELD
FRIEDEMANN SPICKER
Martin Kessels aphoristische Anthropologie im Kontext von Roman und Essay
JÜRGEN JOACHIMSTHALER
Lockend slawisches Grauen. Horst Langes Andeutungen im ‚Dritten Reich‘
SPRACHWISSENSCHAFT und DaF
CAROLIN DRYHAUS
Zur Verwendung der Hypotaxe in der gesprochenen Sprache
MAGDALENA DUDZIŃSKA
MAGDALENA ROZENBERG
EWA TURKOWSKA
Edublogs und ihr Einsatz in der literarischen Deutschlehrerausbildung
HEINZ VATER
Ungleiche Paare: Kasuswechsel in koordinierten Nominalphrasen
Anspielungen
Standard, Norm, Abweichung
Emotionen, Routinen
Text und Bild
Germanistik morgen?
Deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung
des Jiddischen
Anspielungen
Standard, Norm, Abweichung
Emotionen, Routinen
Text und Bild
Germanistik morgen?
Deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung
des Jiddischen
Aggressivität
Dialog der Germanisten
in Zeiten der Teilung
Regionalität im deutschpolnischen
Kontext
gender studies